Wie gemeinsames Handeln schon im Kleinen etwas Großes für die Region und den Klimaschutz tun kann, zeigt der Dachverein UNSER LAND zusammen mit der Solidargemeinschaft
LANDSBERGER LAND e.V. im Rahmen der FAIRBRAUCHER Aktionswochen in diesem Jahr bei einem Pressegespräch im Edekamarkt in Rott. Die Aktionswochen stehen heuer unter
dem Motto „fairnetzt“.
Zum Pressegespräch im Edekamarkt Rott sind gekommen: Dirk Seifert, Marktleiter, Eva Wiecha, 2. Vorsitzende LANDSBERGER LAND e.V., Birgitt Rengers, UNSER LAND und Adriane
Schua, 1. Vorsitzende Dachverein UNSER LAND. Dirk Seifert ist es wichtig, die Kunden in seinem Markt darüber aufzuklären, wo die Lebensmittel herkommen. „Wir haben derzeit ca. 100 Produkte von UNSER LAND im Sortiment“, erzählt
er. Die Nachfrage nach regionalen Produkten sei in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Er versucht, dieser Nachfrage in seinem Markt auch gerecht zu werden.
„Mit dem Begriff „fairnetzt“ wollen wir darauf aufmerksam machen, wie wichtig jeder Beitrag eines jeden Einzelnen ist. Vom Erzeuger über den Handel bis zu den Konsumentinnen und Konsumenten. Gerade sie leisten mit dem Griff zu regionalen Produkten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und für die Region“, erklärt Eva Wiecha, 2. Vorsitzende der Solidargemeinschaft LANDSBERGER LAND e.V. Regionale Erzeugnisse stärken auch regionale Kreisläufe. Gerade die aktuellen Krise zeigt, wie wichtig es ist, auf regionale Strukturen im Lebensmittelbereich zurückgreifen zu können.
Der Weg der Lebensmittel vom Erzeuger über den Verarbeiter bis hin zum Verbraucher soll ehrlich und nachvollziehbar sein. Alle Rohstoffe für die UNSER LAND Lebensmittel stammen aus den 11 Landkreisen rund um München und Augsburg. Durch ein Foto auf jeder Verpackung von UNSER LAND Lebensmitteln sieht man mit einem Blick, woher es stammt. Auch alle Solidargemeinschaften des Dachvereins UNSER LAND sind fairnetzt. „In enger Abstimmung arbeiten die einzelnen Akteure zusammen. Auf allen Ebenen findet regelmäßig Austausch statt – von der großen Netzwerkversammlung bis zum kurzen Gespräch zwischendurch. Wir lernen vom anderen, nehmen Ideen für neue Projekte auf und verfolgen sie weiter. Wir sind fairnetzt, und das ist eine große Bereicherung“, steht Adriane Schua, 1. Vorsitzende des übergeordneten Dachvereins, hinter den Leitlinien.
Die Mitglieder von LANDSBERGER LAND e.V. engagieren sich ehrenamtlich für die Bewusstseinsbildung im Landkreis. „In den Solidargemeinschaften werden auch Entscheidungen getroffen, ob neue Produkte aufgenommen werden, bzw. unter welchen Bedingungen“, so Eva Wiecha. Birgitt Rengers ist sich sicher, dass wir alle wieder mehr auf die Natur achten müssen, jeder vor seiner eigenen Haustüre. Noch bis Ende Juli kann an einem Gewinnspiel auf der Homepage von UNSER LAND teilgenommen werden. Verlost werden Einkaufsbeutel mit Obst- und Gemüsenetzen und Brotsäckchen.