Bohnen, Linsen, Erbsen & Co. – Hülsenfrüchte sind die Chance, wenn es um eine klimafreundliche und gesunde Ernährung geht. Die Pflanzen eignen sich besonders für den Ökolandbau und düngen sogar nebenbei den Boden. Doch wie können wir heimische Hülsenfrüchte in Großküchen bringen?
Das Thema haben sich 29. November 2022 Margit Pesch von der Solidargemeinschaft BRUCKER LAND und weitere Vortragende mit Slow Food Alliance Koch Dominik Klier (bekannt durch das Casper Plautz am Viktualienmarkt) angeschaut. Mit dabei waren außerdem Carola Zellner von LeguNet und Ökolandwirtin Bernadette Lex, die über die Themen Anbau und Vermarktungspotenzial von Hülsenfrüchten in Bayern berichteten. Eingeladen wurden sie vom BUND Naturschutz, Projektstelle Ökologisch Essen. Für die Organisation verantwortlich zeichnete Anke Neumeier von der Kreisgruppe München.
Zugehört und mitdiskutiert haben Kantinen- und Mensa-Betreiber sowie einige Landwirte. Die Betreiber berichteten unisono, dass die Kunden zwar vermehrt Bio-Verpflegung einforderten, aber nicht im gleichen Maße zugreifen würden, wenn sie auf der Karte stünde. Sie waren sich einig, dass der Preis wohl doch eine größere Rolle spiele, als man gerne wahrhaben möchte.
Slow Food Aliance Koch Dominik Klier kochte für alle Beteiligten Humus aus Ackerbohnen mit Sojabohnen-Salat, Daal mit Schwarzen Bohnen und vegetarische Linsen-Bolognese. Dabei wies er immer wieder darauf hin, wie vielfältig die Verwendungsmöglichkeiten der Hülsenfrüchte seien und wie wertvoll für die menschliche Ernährung.
Bernadette Lex ist Bio-Bäuerin. Sie baut Süßlupinen, Linsen und Borlotti-Bohnen an. Dies sei auch mit Herausforderungen bei Anbau und Ernte verbunden. Zusätzlich ist sie auf die Vermarktung der Hülsenfrüchte eingegangen. Einen guten Teil der Ernte setzt sie über Direktvermarktung um, aber sie liefert auch an andere Partner, zum Beispiel Tagwerk. „Die Zurückhaltung der Verbraucher wegen des doch hohen Preises spüren wir deutlich“, bedauert sie.
Margit Pesch erläuterte in ihrem Vortrag das UNSER LAND Netzwerk und das Eiweiß-Projekt. Für die anwesenden Landwirte besonders interessant informierte auch sie über die Herausforderungen, die UNSER LAND bei Linsen, Erbsen und Sojabohnen hatten, was den Anbau und die Vermarktung angeht und auch über die Erfolge, die bereits erzielt wurden. Die UNSER LAND Bio Linsen wurden 2021 als Bayerns bestes Bio Produkt ausgezeichnet.