augsburg-aichach-friedberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo brucker-land-solidargemeinschaft-vereinslogo dachauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo ebersberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo landsberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogoHerz mach mit muenchen-land-solidargemeinschaft-vereinslogo oberland-solidargemeinschaft-vereinslogo starnberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo weilheim-schongauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo werdenfelser-land-solidargemeinschaft-vereinslogo

UNSER LAND und BRUCKER LAND beim Runden Tisch „Der weite Weg vom Acker zum Teller“.

Am Mittwoch, den 12. November 2025, fand im Kolpingheim Olching ein runder Tisch unter dem Titel „Der weite Weg vom Acker zum Teller“ statt. Eingeladen hatte die ÖDP, um Akteure aus den Bereichen Regionalvermarktung, Landwirtschaft und Außer-Haus-Verpflegung miteinander ins Gespräch zu bringen. Mit dabei waren auch Margit Pesch (BRUCKER LAND) und Judith Schermann (UNSER LAND).

Der Abend begann mit einem Impulsvortrag von Dr. Andreas Magg, Caritasdirektor in Bayern, der eindrücklich die ethischen Grundsätze im Umgang mit Lebensmitteln darlegte – besonders im Kontext der Versorgung tausender Menschen in Caritas-Einrichtungen. Seine Ausführungen zeigten, welche Herausforderungen und zugleich welche Verantwortung in der alltäglichen Verpflegung liegen.

Im Anschluss stellten verschiedene Initiativen ihre Lösungsansätze vor, wie eine regionale und ökologische Lebensmittelversorgung konkret gelingen kann. UNSER LAND und BRUCKER LAND brachten ihre langjährige Erfahrung ein und konnten wertvolle Impulse zur Umsetzung einer regionalen Produktpalette in der Außer-Haus-Verpflegung geben. Der Fokus lag dabei auf praxistauglichen Ansätzen, die sowohl für Großküchen als auch für die Gemeinschaftsverpflegung tragfähig sind.

UL Autausch Runder Tisch Olching 2025 11 12

Der Austausch machte deutlich, wie wichtig verlässliche Netzwerke und partnerschaftliche Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind – von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zur Küche. Auch die Frage der sozialen Verträglichkeit und der dramatischen Lebensmittelverschwendung wurde intensiv diskutiert.

Fazit des Abends: Der Wille zur Veränderung ist da – jetzt gilt es, gemeinsam konkrete Schritte zu gehen, um regionale Lebensmittel stärker in die tägliche Versorgung zu integrieren. UNSER LAND bleibt hier aktiver Impulsgeber und Brückenbauer.

 

Wir benutzen Cookies
Einige Cookies sind technisch erforderlich. Tracking-Cookies ermöglichen uns eine statistische Auswertung des Nutzerverhaltens und helfen, unsere Internetseite für Sie zu verbessern. Erhobene Daten sind nicht personenbezogen und werden nicht an Dritte weitergegeben. Details erhalten Sie unter Datenschutz.