augsburg-aichach-friedberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo brucker-land-solidargemeinschaft-vereinslogo dachauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo ebersberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo landsberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogoHerz mach mit muenchen-land-solidargemeinschaft-vereinslogo oberland-solidargemeinschaft-vereinslogo starnberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo weilheim-schongauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo werdenfelser-land-solidargemeinschaft-vereinslogo

02.09.2023 Vielfalt leben: Gemeinsam für Streuobstwiesen

Auch in diesem Jahr sammeln die Solidargemeinschaften im Netzwerk UNSER LAND wieder Äpfel für den Streuobstsaft. Das findet auch die Apfelkönigin im DACHAUER LAND toll. Denn es steckt viel hinter diesem Projekt.

Die Streuobstbestände sind akut gefährdet. Seit 1965 sind 70 % der Streuobstbestände in Bayern verschwunden. Es wird von einem jährlichen Verlust von 100.000 Bäumen ausgegangen.

„Die Artenvielfalt auf den Streuobstwiesen ist einzigartig. Es summt und fliegt, dass es eine Freude ist. Dort ist nun einmal Lebensraum von unzähligen Lebewesen, vom kleinsten Insekt bis zu Vögeln und Hasen“, erklärt Adriane Schua vom Netzwerk UNSER LAND.

Durch die jährlich stattfindende Streuobstsammlung leisten sie und die anderen Ehrenamtlichen einen großen Beitrag zur Artenvielfalt in unserer Region. Die Streuobstwiesen beherbergen über 5000 Tier- und Pflanzenarten. Sie bereichern unser Landschaftsbild, vor allem aber die biologische und regionale Vielfalt.

ULeV PF Streuobst2015 1
IMG 20200927 1432351
Unser Land Saft Apfel Streuobst

Aktuell zählt man in Bayern knapp sechs Millionen Streuobstbäume. Der Streuobstanbau hat sich über Jahrhunderte entwickelt und ist eine bedeutende Form des Obstanbaus für die Kulturlandschaft und Biodiversität. Die nachhaltige Pflege der Bäume und Streuobstwiesen macht das möglich, denn die Bäume müssen, um ertragreich zu sein, regelmäßig geschnitten werden und die Wiese ein- bis zweimal jährlich gemäht.

Aus den gesammelten Äpfeln wird der UNSER LAND Apfelsaft gepresst. Ausschließlich die regionalen Äpfel aus dem UNSER LAND Netzwerkgebiet, das München und Augsburg und die Landkreise herum umfasst, werden dafür verarbeitet.

Das begeistert auch die Apfelkönigin im Dachauer Land: „Es kommt nicht drauf an, dass der Apfel schön ist, er muss nur schmecken. Zum Glück kann man aus jeder Sorte einen guten Saft machen. Die Hauptsache ist regional und saisonal."

Die Termine zu den Sammlungen finden alle Interessierte hier. 20 Euro je 100 kg Äpfel werden dafür ausgezahlt. Streuobst, also bereits vom Baum gefallenes Obst, darf gebracht werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass faulige Früchte nicht angenommen werden.

Anmeldung zur UNSER LAND Infopost

Netzwerk UNSER LAND Jahresrückblick

2024
2023
2022
2021
2020
2019

augsburg-aichach-friedberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo brucker-land-solidargemeinschaft-vereinslogo dachauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo ebersberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo landsberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogoHerz mach mit muenchen-land-solidargemeinschaft-vereinslogo oberland-solidargemeinschaft-vereinslogo starnberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo weilheim-schongauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo werdenfelser-land-solidargemeinschaft-vereinslogo

3UL

f logo RGB Blue 58 instagram neues symbol 1057 2227 klein youtube symbol newsletter unser land gruen

3A3BL3DAH3EBE3LL3M3OL3STA3WEIL3WERD

Wir benutzen Cookies
Einige Cookies sind technisch erforderlich. Tracking-Cookies ermöglichen uns eine statistische Auswertung des Nutzerverhaltens und helfen, unsere Internetseite für Sie zu verbessern. Erhobene Daten sind nicht personenbezogen und werden nicht an Dritte weitergegeben. Details erhalten Sie unter Datenschutz.