Imker beklagen das mangelhafte Nahrungsangebot für Bienen im Spätsommer und Herbst aufgrund fehlender Wild- und Blühpflanzen in unseren intensiv bewirtschafteten Fluren. Dadurch kämen die Völker geschwächt in den Winter und überstünden so oft nicht Kälte und Krankheiten. Blühwiesen stellen bis zum Winter einen reich gedeckten Tisch für Insekten und besonders Bienen dar.
Hintergrund
Durch ausgedehnten Ackeranbau mit wenig und kurzer Blütezeit und durch Monokulturen reduziert sich der natürliche Lebensraum für Bienen, andere Insekten und Wildtier. Die Bienenbestände sind durch Pestizide, genveränderte Pflanzen und Varroa Milbe stark gefährdet.
Warum unterstützt BRUCKER LAND den Anbau von Blühflächen?
- Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen für Bienen und alle nektar- und pollensuchenden Insekten
- Schaffung von natürlichen Futterquellen, Deckung und Ruhe für kleinere Wildtiere
- Nicht nur Imker profitieren von Bienen, denn neben der Honigproduktion leisten sie mit der Bestäubung als drittwichtigstes Nutztier Unersetzliches
- Erhalt einer lebens- und liebenswerten Kulturlandschaft
- Durch die sehr hohen Planzen finden auch z.B. Rehe gute Deckung
- Auch wenn die bunte Zeit der Blühfläche vorbei ist, dient sie vielen Tieren weiterhin als Futterquelle und Unterschlupf.
Jeder Privathaushalt kann mit Blumenbeeten dazu beitragen, die Lebensgrundlagen für die Bienen usw. zu verbessern.